Die 10 besten Momente in der Geschichte des World Cup of Darts Der PDC World Cup of Darts 2024 steht vor der Tür. Zeit also, auf die unvergesslichen Spiele des Turniers zurückzublicken. Von großen Überraschungen und überraschenden Siegern bis hin zu Sudden-Death-Krimis und dramatischen Finals – Darts Corner hat eine Reise in die Vergangenheit unternommen und eine Liste der denkwürdigsten Momente der Weltmeisterschaftsgeschichte zusammengestellt. Spanien schockt England (2010) Spaniens unerwarteter Sieg gegen die topgesetzten Engländer beim ersten World Cup of Darts gilt bis heute als eine der größten Überraschungen in der Geschichte des Turniers. England ging als topgesetzter Favorit in den ersten World Cup, sein Team mit Phil Taylor und James Wade war damals die Nummer eins und zwei der Weltrangliste. Doch die Favoriten des Turniers schieden bereits in ihrem ersten Spiel im Achtelfinale gegen das spanische Duo Carlos Rodriguez und Toni Alcinas aus. England schien auf dem Weg zum Sieg zu sein, als Taylor mit einer einzigen 20 und zwei Tops 100 Punkte erzielte und seinem Team eine 4:2-Führung verschaffte, doch die Gegner hatten andere Pläne. Alcinas warf 83 Punkte aufs Bullseye und Rodriguez räumte mit 125 Punkten ab und glich das Spiel wieder aus. Alcinas bestrafte Englands verpasste Doppel und brachte Spanien in Führung. Taylor traf die Tops für einen 13-Darter und schickte das Spiel ins entscheidende Leg. Doch es waren die Außenseiter, die mit zwei aufeinanderfolgenden 180ern in einem 11-Dart-Leg die Ziellinie überquerten und die Nummer eins der Setzliste aus dem Turnier warfen. Jeder liebt eine Überraschung in der ersten Runde ... Genau das hat Spanien im Jahr 2010 verursacht, als es Phil Taylor und James Wade nach Hause schickte! Werden wir dieses Jahr schon früh Überraschungen erleben? pic.twitter.com/Mye60U9cvE — PDC Darts (@OfficialPDC) 6. November 2020 Niederlande gewinnen die erste Weltmeisterschaft (2010) Die Niederlande haben sich als erste Weltmeister im Jahr 2010 in die Geschichtsbücher eingetragen. Das niederländische Duo Raymond van Barneveld und Co. Stompe gewann die erste Weltmeisterschaft durch einen 4:2-Finalsieg gegen Wales, doch ihre Vorbereitungen auf das Turnier waren alles andere als ideal. Ein Schneesturm in Europa sorgte in dieser Woche für Chaos bei den nach Großbritannien reisenden Spielern. Auch die niederländische Mannschaft hatte mit Herausforderungen zu kämpfen und traf erst eine Stunde vor dem ersten Spiel am Austragungsort ein. Trotzdem blieben van Barneveld und Stompe das ganze Wochenende ungeschlagen und holten sich den Pokal. Siege gegen Deutschland, Kanada, Österreich und Australien brachten die Niederländer ins Halbfinale, wo sie Spanien mit 4:0 vom Platz fegten. Im ersten WM-Finale trafen die Niederlande auf das walisische Team um Mark Webster und Barrie Bates, das sich im anderen Halbfinale in einem Sudden-Death-Doppelspiel knapp gegen Australien durchgesetzt hatte. Im entscheidenden Spiel setzten sich van Barneveld und Stompe durch und gewannen das Doppelspiel mit 8:5. Damit erreichten sie die magische Zahl von vier Punkten und sicherten sich den Finaleinzug. Sudden-Death-Finalthriller (2012) Nur wenige Endspiele können mit der Dramatik der Schlussphase der WM 2012 mithalten. England und Australien trafen im Finale der zweiten WM aufeinander und lieferten sich ein Duell, das bis zum Sudden-Death-Leg ging, bei dem alle vier Spieler die Chance bekamen, mit einem Doppel den Sieg zu erringen. Nach der überraschenden Niederlage gegen Spanien bei der ersten WM kehrte England zwei Jahre später zurück. Taylor hatte nun einen neuen Partner: den zweimaligen Weltmeister Adrian Lewis. Das Duo musste bei knappen Siegen gegen Kanada und die USA zittern, bevor es im Halbfinale Wales souverän mit 5:1 besiegte. Das Finale schien für England wieder ein klarer Sieg zu werden, als sie mit 3:0 in Führung gingen, doch die Australier hatten andere Pläne. Paul Nicholson hielt das Duell mit einem Sieg gegen Lewis im letzten Einzel aufrecht, bevor er und Simon Whitlock Lewis und Taylor im Doppel besiegten und ein Sudden-Death-Leg im Doppel erzwangen, das den Sieger entschied. In einem nervenzerreibenden Finale vergaben Nicholson, Taylor und Whitlock jeweils zwei Matchdarts, und Lewis traf anschließend die Doppel 5 und sicherte Englands ersten Weltcupsieg. Eines der großartigsten Spiele in der Geschichte der Weltmeisterschaft ... Rückblick auf das nervenaufreibende Sudden-Death-Drama zwischen England und Australien im Jahr 2012 🏴🇦🇺 Nichts geht über das Doppel 😱 pic.twitter.com/E8wlMDqGDo — PDC Darts (@OfficialPDC) 11. Juni 2023 Finnland überrascht die Niederlande (2013) Das Dream-Team um Raymond van Barneveld und Michael van Gerwen trat 2013 erstmals gemeinsam bei einer Weltmeisterschaft an – doch dieses Ereignis wollten sie schnell vergessen. Als Nummer zwei gesetzt startete das niederländische Duo souverän in die Saison und setzte sich mit Siegen gegen Polen und Gibraltar durch und überstand die Gruppenphase. Doch ihr Kampf um den Titel wurde im Achtelfinale durch das ungewöhnliche finnische Duo Jani Haavisto und Jarkko Komula beendet. Van Barneveld und van Gerwen gingen früh mit 2:0 in Führung, verloren aber fünf der nächsten sechs Legs und schieden überraschend aus dem Turnier aus. Die Finnen Haavisto und Komula gewannen vier ihrer fünf Legs in 14 Darts oder weniger und erzielten einen Durchschnitt von 96,00. Sie drohten sogar mit einem Neun-Dart-Leg, als sie das dritte Leg mit sieben perfekten Darts begannen. Da van Barneveld und van Gerwen drei der nächsten vier World Cups gewinnen sollten, gilt ihr frühes Ausscheiden gegen Finnland 2013 als eine der größten Überraschungen in der Geschichte des Turniers. Das All-Star-Finale ist spannend (2016) Bei der Weltmeisterschaft 2016 trafen erstmals zwei ehemalige Weltmeister im Finale aufeinander: Titelverteidiger England traf auf den Sieger von 2014, die Niederlande. Das englische Duo Phil Taylor und Adrian Lewis hatte bereits 2012 und 2013 die Weltmeisterschaft gewonnen, doch ihr Versuch, den dritten Titel in Folge zu holen, wurde von den Niederlanden um Raymond van Barneveld und Michael van Gerwen, die das Finale 2014 mit 3:0 gewannen, deutlich zunichte gemacht. Das Quartett der Dart-Titanen traf zwei Jahre später im Finale erneut aufeinander, und dieses Mal blieb es spannend. Taylor verhalf England zu einem perfekten Start mit einem Durchschnitt von 102,94 und besiegte van Gerwen im ersten Einzel mit 4:3. Van Barneveld warf einen Durchschnitt von 107,83 und setzte sich mit 4:3 gegen Lewis durch. Damit war das Finale ausgeglichen. Das Blatt hatte sich zu Gunsten der Niederländer gewendet, nachdem sie das Doppelspiel mit 4:2 gewonnen hatten, doch Taylor hielt Englands Hoffnungen mit einem 4:1-Sieg über van Barneveld am Leben. Beide Spieler hatten einen Durchschnitt von 105. Erst im letzten Einzelspiel wurde der Champion ermittelt, und Lewis setzte sich mit 4:1 gegen van Gerwen durch und sicherte England damit seinen vierten Weltcup-Triumph. Singapur besiegt Schottland (2017) Schottland ging als Nummer eins der Setzliste in die WM 2017 und hatte mit Peter Wright und Gary Anderson wieder ein Team. Das Duo hatte Schottland 2015 in sein erstes WM-Finale geführt, doch Wright ließ das Turnier ein Jahr später ausfallen, was Zweifel aufkommen ließ, ob die beiden jemals wieder zusammenspielen würden. Diese Bedenken wurden im darauffolgenden Jahr ausgeräumt, als sich Wright und Anderson zur Auswahl stellten und als starke Anwärter auf den Titel in ihre erste Weltmeisterschaft zurück als Team gingen. Anderson hatte Anfang 2017 sein drittes Weltmeisterschaftsfinale in Folge erreicht, während Wright nur wenige Monate zuvor bei den UK Open seinen großen Erfolg gefeiert hatte. Die hoch gehandelten Schotten erlebten jedoch in Frankfurt eine albtraumhafte Nacht und verloren in der ersten Runde mit 2:5 gegen Singapur. Paul Lim erzielte 100 Punkte, gewann das Spiel für sein Land und sorgte für eine der größten Überraschungen in der Geschichte des Wettbewerbs. Trotz der Niederlage erholten sich Wright und Anderson ein Jahr später mit einem Einzug ins Finale, bevor sie 2019 noch einen draufsetzten und ihren ersten Weltcup gewannen. Die ECHTE Weltmeisterschaft ist da! Wer ist bereit für mehr Drama, wenn heute der @Betway World Cup of Darts beginnt? Schottland ist topgesetzt, aber wir wissen alle, was letztes Jahr passiert ist ⬇️ pic.twitter.com/ZDOYiEqOYz — PDC Darts (@OfficialPDC) 31. Mai 2018 Irlands Lauf ins Finale (2019) Vor der WM 2019 hatte die Republik Irland im Wettbewerb stets unter ihren Möglichkeiten gelegen. Niederlagen in den Entscheidungsspielen gegen Australien und Hongkong hatten den Iren bei früheren Turnieren den Einzug ins Viertelfinale verwehrt, und vor 2019 hatten sie noch nie einen Finaltag einer WM erreicht. Das sollte sich bald ändern. Nach einem souveränen 5:1-Sieg gegen Griechenland in der ersten Runde hinterließ das irische Duo Steve Lennon und Willie O'Connor einen bleibenden Eindruck bei der Weltmeisterschaft. Gegen die topgesetzten Engländer setzte sich Lennon knapp mit 4:3 gegen Michael Smith durch, bevor O'Connor mit einem atemberaubenden Durchschnitt von 115,10 Rob Cross mit 4:1 besiegte und die Iren damit erstmals ins Viertelfinale einer Weltmeisterschaft führte. Doch damit war es noch nicht getan: Lennon und O'Connor schlugen Österreich im entscheidenden Doppelspiel mit 4:0 und zogen ins Halbfinale ein. Dort glänzten sie erneut im Doppel und schlugen das niederländische Duo Michael van Gerwen und Jermaine Wattimena mit 4:0. Der Pokal war in Sicht, als Lennon im ersten Einzel des Finales Gary Anderson mit einem Durchschnitt von 98,93 mit 4:2 besiegte. Doch Anderson und sein schottischer Partner Peter Wright holten sich die nächsten drei Siege und beendeten damit Irlands Traumlauf. IRLAND IST IM FINALE! Sie haben es geschafft! Die Republik Irland hat den amtierenden Meister im Doppel-Entscheidungsspiel geschlagen und steht im Finale! Wer gewinnt jetzt? Schottland oder Irland? pic.twitter.com/mKbogtPfzk — PDC Darts (@OfficialPDC) 9. Juni 2019 Hendersons krönender Moment (2021) Es wird schwer sein, einen bekannteren Weltmeister als John Henderson zu finden. „The Highlander“ kam 2021 als Ersatz für Gary Anderson in die schottische Nationalmannschaft. Gemeinsam mit Peter Wright gewannen die beiden an einem denkwürdigen Finaltag in Jena bis zum Ende. Die an Nummer sechs gesetzten Spieler begannen das Wochenende mit Siegen über China und Polen und zogen ins Viertelfinale ein. Dort änderten die Schotten ihre Schlagreihenfolge: Henderson übernahm die Rolle der schottischen Nummer eins und spielte im ersten Einzel anstelle des erfahreneren Wright. Dieser Schachzug sollte sich auszahlen, denn Wright konnte im Viertelfinale gegen die Niederlande ein Einzelduell mit Michael van Gerwen vermeiden, während die Schotten sich im Doppelfinale durchsetzten. Henderson und Wright setzten sich dann im Halbfinale gegen Titelverteidiger Wales durch und gewannen in einem weiteren Doppel-Krimi. Im Finale gegen den unerwarteten Finalisten Österreich verloren die Schotten zwar das erste Einzel, gewannen dann aber die folgenden drei Legs und sicherten sich damit den Titel – und damit den ersten PDC-Titel in Hendersons Karriere. 𝗔𝗕𝗠𝗘𝗟𝗗𝗘𝗡 🏆🏴 Ein emotionaler Moment auf der Bühne, als John Henderson seinen ersten TV-Titel gewinnt und Peter Wright als erst zweiter Spieler überhaupt die Weltmeisterschaft mit zwei verschiedenen Partnern gewinnt! Herzlichen Glückwunsch, Schottland! 🏆 pic.twitter.com/KFyBAhGSlC — PDC Darts (@OfficialPDC) 12. September 2021 Australien schreibt Geschichte (2022) Die ersten elf WM-Ausgaben wurden von europäischen Nationen dominiert. Die Niederlande, England, Schottland und Wales standen auf der Siegerliste des Turniers. 2022 schrieb Australien Geschichte, als erstes Land außerhalb Europas den Pokal gewann. Zehn Jahre nach ihrer herzzerreißenden Niederlage gegen England im Finale 2012, bei dem Paul Nicholson und Simon Whitlock beide Meisterschaftsdarts vergaben, schlugen die Australier Wales im Finale mit 3:1 und trugen sich damit in die exklusive Liste der Weltmeister ein. Whitlock und Damon Heta sorgten von der ersten Runde an für Aufsehen. Sie setzten acht Darts in ein Neun-Dart-Leg und verpassten knapp die Doppel 18 zu einem historischen Perfect Leg. Im Viertelfinale erzielte das Paar einen Durchschnitt von 109,31 im Doppel-Entscheidungsspiel gegen Belgien, bevor sie sich mit 2:0 gegen die topgesetzten Engländer durchsetzten und in ihr zweites Weltcup-Finale einzogen. Heta und Whitlock gewannen ihre ersten Einzel und gingen im Finale mit 2:0 in Führung, doch Wales gewann das Doppel-Leg mit 4:3 und drohte mit einem Comeback. Ein Durchschnitt von 99,03 verhalf Heta jedoch zu einem 4:2-Sieg über Jonny Clayton im nächsten Einzel und sicherte den Australiern den Titel. 𝙰𝚄𝚂𝚃𝚁𝙰𝙻𝙻𝙽 𝚆𝙸𝙽 𝚃𝙷𝙴 𝚆𝙾𝚁𝙻𝙳 𝙲𝚄𝙿 𝙾𝙵 𝙳𝙰𝚁𝚃𝚂! 🇦🇺🏆 Und sehen Sie sich nur an, was es für Simon Whitlock und Damon Heta bedeutet! 🎯 pic.twitter.com/WdRpV5sZjV — Sky Sports Darts (@SkySportsDarts) 19. Juni 2022 Belgiens spannender Lauf (2023) Bei der WM 2023 wurde das Turnier grundlegend überarbeitet: Alle Einzelspiele wurden abgeschafft und alle Spiele wurden nun als Paarspiele ausgetragen. Das bedeutete, dass die Teamchemie wichtiger denn je war, doch Belgien wollte diese Theorie auf den Kopf stellen. Dimitri Van den Bergh und Kim Huybrechts waren zuvor ohne ein Wort miteinander in den Wettbewerb gegangen, konnten ihre Differenzen jedoch beilegen und ernsthaft um ihren ersten Weltmeistertitel kämpfen. Die an Nummer fünf gesetzten Spieler setzten sich gegen Finnland und China durch und schafften es sicher in die K.o.-Runde, wo das neue Format mit längeren Paarspielen seine Stärken ausspielen konnte. Van den Bergh und Huybrechts setzten sich im Achtelfinale mit 8:7 gegen die Niederlande durch, bevor sie ein weiteres dramatisches Entscheidungsspiel gegen Titelverteidiger Australien gewannen und ins Halbfinale einzogen. Belgiens bemerkenswerter Lauf endete jedoch im Halbfinale, als Jonny Clayton im entscheidenden Leg eiskalt 100 Punkte erzielte und Wales ins Finale schickte, wo die Waliser Schottland mit 10:2 klar besiegten und zum zweiten Mal Weltmeister wurden. BELGIEN GEWINNT EINEN WM-KLASSIKER! 🇧🇪 In einem der großartigsten Spiele in der Geschichte des World Cup of Darts gelingt Belgien im entscheidenden Leg der Break gegen den Wurf und sichert sich damit seinen Platz im Viertelfinale! Oh mein Gott, was für ein Spiel! 🔥 📺 https://t.co/HgMD2ZD0g1 #WorldCupofDarts | Letzte 16 pic.twitter.com/XEICllD4hj — PDC Darts (@OfficialPDC) 17. Juni 2023 Machen Sie sich bereit für den World Cup of Darts! Stimmst du unserer Liste zu oder ist deine anders? Melde dich bei uns und teile uns deine schönsten Momente beim World Cup of Darts mit. Du kannst uns deine Liste auf Twitter (X) twittern oder einen Kommentar auf unserer Facebook- Seite hinterlassen. Die nächste Ausgabe der Darts-Weltmeisterschaft steht vor der Tür. Um Sie optimal auf die diesjährige Ausgabe vorzubereiten, haben wir einen Guide zum Darts-Weltcup zusammengestellt. Unser umfassender Guide, Team für Team, gibt Ihnen alle wichtigen Informationen zu allen 40 Nationen, die diesen Sommer in Frankfurt antreten. Sie können auch in unserer World Cup of Darts -Kollektion die Signature-Darts und Accessoires einiger der Topstars kaufen, die beim diesjährigen Turnier spielen werden, darunter Michael Smith , Gary Anderson , Damon Heta , Josh Rock und viele mehr! Bilder: PDC Alex Moss ist Content Creator für Darts Corner und Co-Moderator der Wöchentlicher Dartscast Podcast. Alex war 2017 Mitbegründer des Weekly Dartscast und hat an der Produktion von über 350 Folgen des Podcasts mitgewirkt. Die Liste der bisherigen Gäste der Show ist ein Who-is-Who der Darts-Welt. Alex schreibt auch Inhalte für den Darts Corner Blog, einschließlich der wöchentlichen Darts-Neuigkeiten im Überblick Und Anleitungen .