PDC World Cup of Darts 2024: Team-für-Team-Guide für alle 40 Länder Der PDC World Cup of Darts steht vor der Tür! Der World Cup of Darts 2024 findet vom 27. bis 30. Juni in der Eissporthalle in Frankfurt statt. Mit 40 teilnehmenden Mannschaften gibt es in diesem Jahr viele Nationen, die nach Ruhm streben. Hier ist der Darts Corner-Leitfaden mit allem Wissenswertem über die Teams – von bisherigen Rekorden und Turnierquoten bis hin zu den Spielern, die man in Frankfurt dieses Jahr im Auge behalten sollte. Die Teams des PDC World Cup of Darts 2024 Alle Teams anzeigen Australien Österreich Bahrain Belgien Kanada China Chinesisch-Taipeh Kroatien Tschechische Republik Dänemark England Finnland Frankreich Deutschland Gibraltar Guyana Hongkong Ungarn Island Italien Japan Lettland Litauen Malaysia Niederlande Neuseeland Nordirland Norwegen Philippinen Polen Portugal Republik Irland Schottland Singapur Südafrika Spanien Schweden Schweiz USA Wales WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste Weltmeisterschaft: Gewinner (2022) Team 2024: Damon Heta und Simon Whitlock Erste Runde: gegen Japan und Hongkong Turnierquoten: 25/1 Die World Cup-Champions von 2022 , Damon Heta und Simon Whitlock, spielen zum fünften Mal in Folge zusammen und wollen ihre 100-prozentige Erfolgsbilanz beim Erreichen des letzten Spieltags fortsetzen. Whitlock ist einer von nur vier World Cup-Teilnehmern, aber Heta ist derzeit unangefochten die australische Nummer eins. „The Heat“ erzielte im März bei einem der Spiele des Jahres bei den UK Open einen Durchschnitt von 106, als er Luke Littler besiegte, und steht kurz davor, unter die besten Acht der Welt zu kommen. Whitlock ist in den letzten Jahren in der Rangliste abgerutscht und schafft es nur noch knapp unter die Top 50. Der World Cup könnte für „The Wizard“ eine willkommene Ablenkung sein, denn er muss hart dafür arbeiten, dass seine 15-jährige Serie ununterbrochener Teilnahmen an der PDC Weltmeisterschaft in dieser Saison nicht endet. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste Weltmeisterschaft: Zweiter (2021) Team 2024: Rowby-John Rodriguez und Mensur Suljovic Erste Runde: gegen China und Guyana Turnierquoten: 100/1 Mensur Suljovic ist ein weiterer treuer Spieler des World Cups, doch wie der Australier Simon Whitlock hatte er in letzter Zeit Mühe, einen Abstieg in der PDC Order of Merit zu verhindern. Der ehemalige Gewinner der Champions League of Darts, der jetzt auf Platz 56 der Weltrangliste steht, muss um seine Tourkarte kämpfen, doch er wird diese Sorgen für ein Wochenende beiseitelegen, wenn er wieder das österreichische Trikot überzieht, zusammen mit seinem guten Freund Rowby-John Rodriguez abseits des Oche. Das Duo hatte einen denkwürdigen Lauf bis ins Finale des World Cups 2021, wobei der Höhepunkt der vernichtende Sieg über England im Halbfinale war. Suljovic erzielte einen atemberaubenden Durchschnitt von 109,66 und Rodriguez coole 102,13, während die beiden in ihren Einzelsiegen gegen James Wade und Dave Chisnall nur zwei Legs abgaben. Die Österreicher scheiterten im letzten Jahr beim neugestalteten World Cup, als sie die Gruppenphase aufgrund der Legs-Differenz verpassten. WM-Teilnahmen (einschließlich dieses Jahres): Zwei Beste Weltmeisterschaft: Gruppenphase (2024) Team 2024: Basem Mahmood und Duda Durra Erste Runde: gegen Tschechien und Island Turnierquoten: 500/1 Bahrain war eines von vier Ländern, die 2023 ihr WM-Debüt gaben. Das Duo Basem Mahmood und Abdulnasser Yusuf verlor gegen Neuseeland und Lettland und landete auf dem letzten Platz seiner Gruppe. Trotz dieser Niederlagen hat die WM in Mahmood möglicherweise ein verborgenes Juwel zutage gefördert. Während Yusuf sich im Rampenlicht der großen Bühne nur schwer zurechtfand und in beiden Spielen individuelle Durchschnitte von unter 40 erzielte, fühlte sich Mahmood mit Durchschnitten von 84 und 99 wie zu Hause. Mahmood, genannt „Der arabische Pfeil“, ist dieses Jahr wieder dabei und wird von einem neuen Partner unterstützt: Duda „Der Rebell“ Durra. Gegenüber Gulf Daily News glaubt Mahmood, dass Bahrain dieses Jahr Eindruck machen kann, und sagt: „Ich bin so aufgeregt. Man spielt gegen Champions, das ist ihr Lebensunterhalt und sie trainieren acht Stunden am Tag. Ich trainiere nicht wie sie, aber mein Niveau ist nicht weit von ihrem entfernt. Ich kann sie schockieren.“ Bahrain wird am World Cup of Darts 2024 teilnehmen, der vom 27. bis 30. Juni in Frankfurt, Deutschland, stattfindet. Das Königreich wird bei diesem prestigeträchtigen Doppelwettbewerb, der von der Professional Darts Corporation (PDC) organisiert wird, von Basem „The Arabian Arrow“ Mahmood und Duda vertreten… pic.twitter.com/Ikqgk9IEzE — Gulf Daily News (@GDNonline) 4. Juni 2024 WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Bester Weltcup: Zweiter (2013) Team 2024: Dimitri Van den Bergh und Kim Huybrechts Erste Runde: gegen Singapur und die Philippinen Turnierquoten: 28/1 Die große Frage rund um Belgien bei der diesjährigen Weltmeisterschaft lautet: Wird Kim Huybrechts fit genug sein, um zu spielen und an der Seite von Dimitri Van den Bergh zu spielen? Die belgische Nummer zwei brach sich zwei Knochen in der Schulter, nachdem sie von einer Gruppe gegnerischer Fußballfans angegriffen worden war, nachdem sie im Finale des belgischen Pokals das Spiel ihres Teams Royal Antwerpen gegen Union Saint-Gilloise gesehen hatte. Der Vorfall ereignete sich am 9. Mai. Einen Tag später wurde Huybrechts operiert, bevor er weniger als fünf Wochen später sein Comeback auf der ProTour feierte. Gäbe es einen Preis für das „unterhaltsamste Team der Weltmeisterschaft“, hätte Belgien 2023 haushoch gewonnen, da Huybrechts und Van den Bergh in der K.-o.-Runde drei spannende Schlussspiele lieferten. Zu Beginn des Turniers hatten die beiden kein Wort miteinander gesprochen, legten ihre Differenzen jedoch bei 8:7-Siegen über die Niederlande und Australien beiseite, bevor sie im Halbfinale vom späteren Weltmeister Wales knapp ausschieden. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste WM: Viertelfinale/Gruppenphase (letzte 8) (2010, 2016, 2019, 2020) Team 2024: Matt Campbell und David Cameron Erste Runde: gegen Kroatien und Malaysia Turnierquoten: 200/1 Die Partnerschaft Matt Campbell /Jeff Smith für Kanada wurde dieses Jahr aufgelöst, da David Cameron sein Debüt beim World Cup gibt und sich mit dem PDC-Tourkarteninhaber Campbell zusammentut. Nachdem Smith im Januar seine Tourkarte verloren hatte, wurde der zweite Platz im Team Kanada nach den ersten beiden Events der Saison im letzten Monat durch die CDC-Rangliste entschieden. Cameron und Smith trafen im Finale des zweiten Events aufeinander, wobei „Excalibur“ sich mit 7:5 durchsetzte, die Rangliste vor Smith anführte und sein Debüt beim World Cup der PDC sicherte. Diese neue Paarung hat das Potenzial, für Aufsehen zu sorgen, da Campbell einen enttäuschenden Start ins Jahr 2024 auf der ProTour hinter sich ließ, indem er die North American Darts Championship gewann und in den letzten Wochen das Finale der Players Championship erreichte. Cameron erreichte im April das Finale der CDC Cross Border Challenge und hat sich bereits als schwieriger Gegner erwiesen, egal auf welcher Bühne er spielt. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 11 Beste WM: Achtelfinale (2016) Team 2024: Xiaochen Zong und Chengan Liu Erste Runde: gegen Österreich und Guyana Turnierquoten: 500/1 Nachdem China die Ausgabe 2022 aufgrund von Reiseproblemen verpasst hatte, kehrte es letztes Jahr zur Weltmeisterschaft zurück und hätte dabei nur um Haaresbreite das an Nummer fünf gesetzte Belgien besiegt. Ein entscheidender 86er-Ergebnis verhalf Belgien zu einem 4:3-Sieg, während China aufgrund der Top-Platzierungen auf den Sieg wartete. Das überarbeitete Weltmeisterschaftsformat, das mit einer Gruppenphase und drei Teams in jeder Gruppe beginnt, sollte den schlechter platzierten Nationen auf lange Sicht zugutekommen, da sie mehr Zeit in der Phase haben und mindestens zwei Spiele garantiert sind. China fällt in diese Kategorie und man würde erwarten, dass ihre Niederlagenserie (sie haben seit 2016 kein Weltmeisterschaftsspiel mehr gewonnen) eher früher als später endet. Xiaochen Zong hält weiterhin die Fahne als Chinas Nummer eins hoch und verteidigte im April erfolgreich seinen Titel in der PDC China Premier League. Er spielt mit dem Debütanten Chengan Liu, den er im Finale dieses Events mit 11:1 besiegte. BELGIEN KÄMPFT GEGEN CHINA! 🇧🇪 Dimitri Van den Bergh erzielt im Entscheidungsspiel einen entscheidenden 86er Checkout und Belgien schlägt China in einem spannenden Sieben-Legs-Spiel knapp! Die Nummer fünf der Setzliste steht sicher in der zweiten Runde in Frankfurt! 📺 https://t.co/HgMD2ZD0g1 #WorldCupofDarts | Gruppe A pic.twitter.com/1Y5fY33W9f — PDC Darts (@OfficialPDC) 16. Juni 2023 WM-Teilnahmen (einschließlich dieses Jahres): Eine Beste Weltmeisterschaft: Debüt Team 2024: Teng-Lieh Pupo und An-Sheng Lu Erste Runde: gegen Republik Irland und Litauen Turnierquoten: 1000/1 Chinese Taipei ist die einzige Nation, die in diesem Jahr ihr Debüt beim Turnier gibt und ein eher unbekanntes Team ist. Teng-Lieh Pupo und An-Sheng Lu werden Geschichte schreiben, da sie als erstes Paar aus Chinese Taipei an dem Wettbewerb teilnehmen, nachdem sie sich letzten Monat in den World Cup Asia Qualifiers durchgesetzt hatten. Pupo und Lu kämpften sich von einem 0:3- und 2:4-Rückstand zurück und besiegten die Malaysier Siik Hwang Wong und Mohamad Nasir in der letzten Qualifikationsrunde mit 5:4. Pupo ist der erfahrenere der beiden, 20 Jahre älter als Lu und wird nächsten Monat 48 Jahre alt. Beide Spieler haben in diesem Jahr bereits Erfolge auf der PDC Asian Tour erzielt. Lu erreichte bei den letzten Events in Manila und Penang zwei Viertelfinals, während Pupo beim Triple-Header in Malaysia im letzten Monat im Halbfinale stand. Im April erzielte er außerdem einen Durchschnitt von 98 bei einem 4:0-Sieg über den WM-Qualifikanten Sandro Eric Sosing bei einem Event in Manila. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): Fünf Beste WM: Viertelfinale (2013) Team 2024: Boris Krcmar und Romeo Grbavac Erste Runde: gegen Malaysia und Kanada Turnierquoten: 150/1 Nachdem sie in einem Alles-oder-Nichts-Spiel der Gruppenphase den an Nummer neun gesetzten Irland ausgeschaltet hatten, hätten die Kroaten Boris Krcmar und Romeo Grbavac bei der letztjährigen Weltmeisterschaft gegen den damaligen Titelverteidiger Australien beinahe für eine weitere Überraschung gesorgt. Es war das erste Mal seit 2013, dass Kroatien an dem Turnier teilnahm, aber da Krcmar nun eine tragende Säule der PDC-Tour ist, gab es schon lange Forderungen, sie wieder ins Team zu holen. Seit dem Gewinn seiner Tourkarte Anfang 2020 geht es für Kroatiens führenden Mann Krcmar bisher langsam, aber stetig voran. Der ehemalige Soft-Tip-Weltmeister hatte im vergangenen Dezember bei der PDC-Weltmeisterschaft seinen besten Lauf aller Zeiten und besiegte auf seinem Weg unter die letzten 32 Dirk van Duijvenbode. Sein Fortschritt im Jahr 2024 war ins Stocken geraten, bis er beim Players Championship 12 das Viertelfinale erreichte. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): Zehn Beste Weltmeisterschaft: Runde der letzten 24, Gruppenphase (2010) Team 2024: Adam Gawlas und Karel Sedlacek Erste Runde: gegen Bahrain und Island Turnierquoten: 80/1 Die Jagd der Tschechischen Republik auf ihren ersten Weltcupsieg endete letztes Jahr, als die PDC Tour-Card-Inhaber Adam Gawlas und Karel Sedlacek Singapur in ihrem ersten Gruppenspiel besiegten. Beim neunten Versuch feierten die Tschechen ihren ersten Erfolg bei einem Weltcup, der jedoch nur von kurzer Dauer war, da sie am nächsten Tag deutlich von den Philippinen geschlagen wurden und aus dem Turnier ausschieden. Der erfahrenere Sedlacek ist vor dem diesjährigen Weltcup zweifellos der Formspieler der beiden. Im März erreichte er das Viertelfinale der Players Championship und konnte letzten Monat auf dem Boden Siege über Michael van Gerwen und Raymond van Barneveld erringen. Der ehemalige PDC-Jugendweltfinalist Gawlas hat in dieser Saison bisher Schwierigkeiten, Ergebnisse zu erzielen. Er verlor in acht von zwölf Players Championships in der ersten Runde und ist aus den Top 64 der Welt herausgefallen. TSCHECHISCHER KUMPEL! 🇨🇿 Für Karel Sedlacek und Adam Gawlas ist es der erste Weltcupsieg im vierten Anlauf gegen Singapur! 📺 https://t.co/HgMD2ZD0g1 | #WorldCupDarts | Gruppe I pic.twitter.com/hTvgkI9sWt — PDC Darts (@OfficialPDC) 15. Juni 2023 WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste WM: Achtelfinale (2012, 2016, 2022, 2023) Team 2024: Benjamin Drue Reus und Claus Bendix Nielsen Erste Runde: gegen Frankreich und Lettland Turnierquoten: 300/1 Was Weltcup-Debüts angeht, hätte das erste Spiel des Dänen Benjamin Drue Reus im letzten Jahr nicht viel besser laufen können. Der Däne erzielte beim 4:2-Sieg gegen Österreich einen individuellen Durchschnitt von 114,67 – eine Leistung, die viele Darts-Fans aufhorchen ließ. Drue Reus' Ansehen ist seitdem weiter gestiegen: Der 25-Jährige war im Januar bei der Q-School erst der zweite Spieler aus Dänemark, der eine PDC-Tourkarte gewann. Bei seinem ersten UK Open schaffte es Drue Reus bis in die fünfte Runde und besiegte auf dem Weg dorthin Callan Rydz und Jose De Sousa, bevor er auf der Hauptbühne gegen den Weltranglistenersten Luke Humphries verlor. Aufgrund einer kurzfristigen Änderung des dänischen Weltcup-Aufgebots für dieses Jahr wurde Claus Bendix Nielsen für sein Debüt nominiert, da Vladimir Andersen aus noch unbekannten Gründen von der PDC Nordic & Baltic Tour suspendiert wurde. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste Weltmeisterschaft: Gewinner (2012, 2013, 2015, 2016) Team 2024: Luke Humphries und Michael Smith Zweite Runde: TBC Turnierquoten: 4/7 Einige der eher gelegentlichen Darts-Fans fragen sich vielleicht, warum der frischgekrönte Premier League-Champion Luke Littler nicht im englischen World Cup-Team ist. Der 17-Jährige bestreitet erst seine erste volle Saison auf der PDC-Tour und hat es bereits auf Platz 25 der Weltrangliste geschafft, ist jedoch der zwölftbestplatzierte englische Spieler und muss noch weitere Spieler überholen, um es ins Team der beiden bestplatzierten Spieler seines Landes zu schaffen. Auch ohne die Teenager-Sensation ist diese englische Aufstellung ein ernstzunehmender Titelanwärter. Die beiden letzten PDC-Weltmeister, Luke Humphries, Gewinner von 2024, und Michael Smith , Sieger von 2023, die Weltranglistenplätze 1 und 3, werden diesen Sommer in Frankfurt das englische Trikot überstreifen. Für Humphries ist es sein Debüt, während Smith an vier der letzten fünf World Cups teilgenommen hat und 2020 mit Rob Cross das Finale erreichte. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste Weltmeisterschaft: Halbfinale (2013) Team 2024: Marko Kantele und Teemu Harju Erste Runde: gegen Deutschland und Neuseeland Turnierquoten: 500/1 Debütant Teemu Harju wird der siebte verschiedene Spieler sein, der Ende des Monats als Partner des finnischen Urgesteins Marko Kantele beim World Cup auftritt. Kantele, der im August 56 Jahre alt wird, hat bis auf zwei an allen World Cups für Finnland teilgenommen und ist weiterhin der führende Spieler seines Landes, nachdem er im letzten Jahr die Rangliste der PDC Nordic & Baltic Tour anführte. Er eröffnete sein Konto für 2024 mit einem weiteren Titel auf seiner regionalen Tour im Februar, bevor er Anfang des Monats bei den Nordic Darts Masters antrat, wo er in der ersten Runde mit 2:6 gegen Nathan Aspinall verlor. Für seinen neuen Partner Harju ist es der erste Auftritt vor den Fernsehkameras, und er hofft, eine bessere Leistung abzuliefern als bei seinem Debüt auf der European Tour im letzten Monat – einer 0:6-Niederlage gegen James Wade in der ersten Runde der Dutch Darts Championship. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): Drei Beste WM: Viertelfinale (2023) Team 2024: Thibault Tricole und Jacques Labre Erste Runde: gegen Lettland und Dänemark Turnierquoten: 200/1 Nach neunjähriger Abwesenheit kehrte Frankreich 2023 lang erwartet zum World Cup zurück und versuchte, die verlorene Zeit aufzuholen. Das französische Duo Thibault Tricole und Jacques Labre gab in der Gruppenphase nur ein Leg ab und zogen mit Siegen gegen die an Position acht gesetzten Nordirland und die Ukraine ins Achtelfinale ein. Mit einem ziemlich routinemäßigen 8:4-Sieg über Südafrika erreichte Frankreich den letzten Tag, wo sein Lauf im Viertelfinale mit einer 8:0-Niederlage gegen die Schotten Peter Wright und Gary Anderson abrupt endete. Tricole und Labre, beide aktuelle Inhaber einer PDC-Tourkarte, nachdem Ersterer seine Tourkarte im vergangenen Januar bei der Q-School gewonnen hatte, spielen dieses Jahr erneut zusammen und Frankreich wird zum ersten Mal als eines der gesetzten Länder beim World Cup antreten – ein Zeichen für die kontinuierliche Entwicklung der Les Bleus als Dart-Nation. FRANKREICH HAT EINEN AUFSCHLAG! 🇫🇷 Frankreich gelang die bisher größte Überraschung des Turniers, indem es den ehemaligen Halbfinalisten Nordirland im Eröffnungsspiel der Gruppe D mit 4:1 besiegte. 📺 https://t.co/HgMD2ZD0g1 | #WorldCupOfDarts | Gruppe D pic.twitter.com/xXtPzUtYuP — PDC Darts (@OfficialPDC) 15. Juni 2023 WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste WM: Halbfinale (2020, 2023) Team 2024: Martin Schindler und Gabriel Clemens Erste Runde: gegen Neuseeland und Finnland Turnierquoten: 10/1 Die Euro 2024 ist nicht das einzige große Sportereignis, das diesen Sommer in Deutschland stattfindet. Die Frankfurter Eissporthalle ist diesen Monat erneut Gastgeber des PDC World Cup of Darts, und die deutschen Darts-Fans hoffen groß, dass Martin Schindler und Gabriel Clemens dem Gastgeberland zum Erfolg verhelfen können. Deutschlands Spitzenduo galt im letzten Jahr als echter Anwärter auf den Weltcup-Titel, meisterte die Gruppenphase mühelos ohne Legverlust, bevor es Polen und das topgesetzte England besiegte und das Halbfinale erreichte. Die Gastgeber scheiterten dann an Schottland und verpassten so ihren ersten Einzug ins Weltcup-Finale, schöpfen aber aus Schindlers jüngsten Erfolgen auf der Europa-Tour neue Kraft. „The Wall“ besiegte Gerwyn Price im Finale der International Darts Open mit 8:5 und wurde an einem emotionalen Abend vor zwei Monaten in Riesa erst der dritte deutsche Spieler, der einen PDC-Titel in der Seniorenklasse gewann. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste Weltmeisterschaft: Achtelfinale (2015) Team 2024: Justin Hewitt und Craig Galliano Erste Runde: gegen Schweden und Spanien Turnierquoten: 750/1 Gibraltar wird erneut durch das junge Duo Justin Hewitt und Craig Galliano vertreten. Mit beiden gerade einmal 22 Jahren sind sie das jüngste Paar im Turnier. Durch die Umstellung auf ein Gruppenphasenformat im letzten Jahr konnte Gibraltar zwei Chancen nutzen und den ersten Sieg im Wettbewerb seit 2015 einfahren. Ein 4:1-Sieg über Debütant Guyana war Gibraltars zweiter WM-Sieg überhaupt und der erste für das junge Duo Hewitt und Galliano. In diesem Jahr fanden sechs Qualifikationsspiele im Paarmodus statt, um das WM-Team Gibraltars für 2024 zu ermitteln. Hewitt und Galliano gewannen gemeinsam vier der sechs Qualifikationsspiele und sicherten sich so erneut ihre Plätze in Frankfurt im Sommer. WM-Teilnahmen (einschließlich dieses Jahres): Zwei Beste Weltmeisterschaft: Gruppenphase (2023) Team 2024: Norman Madhoo und Sudesh Fitzgerald Erste Runde: gegen Österreich und China Turnierquoten: 750/1 Guyanas Debüt bei der Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr war ein unglaubliches Comeback für Sudesh Fitzgerald, der weniger als ein Jahr nach einem schweren Autounfall, bei dem er um sein Leben kämpfte, wieder auf der Bühne spielte. Ende 2022 lag Fitzgerald im Koma und hatte sich zahlreiche innere Verletzungen zugezogen, darunter einen Kieferbruch, einen Hüftbruch und einen Fußbruch. Keine neun Monate später erholte er sich und spielte in der lateinamerikanischen WM-Qualifikation. Fitzgerald und Norman Madhoo setzten sich durch das Qualifikationsspiel und schrieben damit bei der letztjährigen Weltmeisterschaft Geschichte für Guyana. Nach einem weiteren Erfolg im gleichen Qualifikationsspiel, das im vergangenen April in Costa Rica stattfand, sind sie 2024 wieder dabei. An dem Event mit 12 Mannschaften nahmen Länder aus Mittel- und Südamerika sowie der Karibik teil. Das guyanische Duo besiegte im Finale Norwin Jimenez und Gerlad Ordenana aus Nicaragua mit 4:1. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 11 Beste WM: Viertelfinale (2015) Team 2024: Man Lok Leung und Lok Yin Lee Erste Runde: gegen Australien und Japan Turnierquoten: 300/1 Man Lok Leung bestreitet seinen dritten World Cup-Auftritt für Hongkong, doch dieser wird nach seinem beeindruckenden Debüt bei der PDC Weltmeisterschaft im vergangenen Dezember mit größter Spannung erwartet. „Hugo“ ließ den Alexandra Palace erstrahlen, als er 11 180er versenkte und sich von einem 0:2-Rückstand zurückkämpfte, um den hoch gehandelten Gian van Veen in der ersten Runde zu schlagen. Er ist das zweite Jahr in Folge beim World Cup das Team von Lok Yin Lee, und das Duo wird bestrebt sein, die lange Niederlagenserie ihres Landes in diesem Wettbewerb zu beenden. Seit Royden Lam und Scott MacKenzie 2015 das Viertelfinale erreichten, hat Hongkong kein Spiel mehr gewonnen und alle seine letzten zehn World Cup-Spiele verloren, darunter eine knappe 3:4-Niederlage gegen Japan in der Gruppenphase im letzten Jahr. Leung reist in guter Form nach Frankfurt, nachdem er Anfang des Monats einen Titel auf der PDC Asian Tour gewonnen hat. LEUNG HAT ES GESCHAFFT! 🇭🇰 Man Lok Leung verblüfft die Dartwelt mit einer unglaublichen Leistung und schlägt Gian van Veen mit 3:2! Schauen Sie nur, was es ihm bedeutet! 📺 https://t.co/f3RU9WTIoD #WCDarts | R1 pic.twitter.com/cou6SOx3qy — PDC Darts (@OfficialPDC) 18. Dezember 2023 WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 13 Beste WM: Achtelfinale (2015, 2016) Team 2024: Nandor Major und Gabor Jagicza Erste Runde: gegen Polen und Norwegen Turnierquoten: 500/1 Ungarn wird dieses Jahr mit einer brandneuen Besetzung beim World Cup antreten, da Gabor Jagicza und Nandor Major beide ihr Debüt bei diesem Wettbewerb geben. Das Duo Patrik Kovacs und Levente Sarai sicherte Ungarns ersten Sieg bei einem World Cup seit 2016 mit einem Sieg in der Gruppenphase über Indien im letzten Jahr, doch ihre Hoffnungen auf das Achtelfinale endeten ziemlich abrupt mit einer 4:1-Niederlage gegen Kanada in einem Spiel, bei dem der Gewinner alles bekommt. Für dieses neue ungarische Paar gibt es nicht viel zu sagen, denn Majors einziger Auftritt auf einer großen Bühne war eine 6:0-Niederlage gegen Luke Humphries bei den Poland Darts Masters im letzten Juli. Jagicza hat sich unterdessen zweimal für sein Heim-Event der European Tour, die Hungarian Darts Trophy, qualifiziert und beide Male mit einem Durchschnitt von unter 80 verloren. WM-Teilnahmen (einschließlich dieses Jahres): Zwei Beste Weltmeisterschaft: Gruppenphase (2023) Team 2024: Arngrimur Olafsson und Petur Gudmondsson Erste Runde: gegen Tschechien und Bahrain Turnierquoten: 500/1 Island war im letzten Jahr eines von vier Ländern, die ihr Weltcup-Debüt gaben, aber wie ihre anderen Debütanten im Teilnehmerfeld gingen auch sie mit zwei Niederlagen aus zwei Spielen leer aus. Das isländische Duo Vitor Charrua und Hallgrimur Eglisson machte seinen beiden Gegnern zwar einiges zu schaffen, verlor aber in der Gruppenphase mit 2:4 gegen Spanien und Südafrika. Dieses Mal ist es ein weiteres neues Duo, das die isländischen Trikots überzieht: Arngrimur Olafsson und Petur Gudmondsson geben ihr Debüt. Bei der PDC Nordic & Baltic Tour in dieser Saison liegen die beiden Spieler bisher sehr gleichauf. Olafsson hat einen Saisondurchschnitt von 71,04 und liegt damit nur knapp vor seinem Partner Gudmundsson mit 70,78. Auch in der Nordic & Baltic-Rangliste trennen die beiden Spieler nur 50 €: Olafsson liegt bei 225 € und Gudmundsson bei 175 €. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 12 Beste Weltmeisterschaft: Runde der letzten 24, Gruppenphase (2013) Team 2024: Michele Turetta und Massimo Dalla Rosa Erste Runde: gegen USA und Portugal Turnierquoten: 500/1 Letztes Jahr um diese Zeit ging Italien in den World Cup und wartete immer noch auf seinen ersten Sieg. Zwölf Monate später haben die Italiener ihren ersten Sieg bei einem World Cup errungen und kehren zudem mit einem PDC-Tour-Card-Inhaber im Team zurück. Beginnend beim letztjährigen World Cup behielt das Duo Massimo Dante und Michele Turetta die Nerven und schlug die Schweiz am Eröffnungsabend des Turniers mit 4:3. Damit sicherte sich Italien im zwölften Versuch seinen ersten Sieg bei einem World Cup. Die Italiener unterlagen am nächsten Tag im Entscheidungsspiel Schweden und verpassten damit nur knapp den Einzug in die K.-o.-Runde, hoffen aber, dieses Jahr Neuland zu betreten. Turetta schrieb im Januar Geschichte, als er als erster Spieler aus Italien eine Tour Card bei der Q-School gewann. Neben ihm im Team steht der Debütant Massimo Dalla Rosa. FORZA ITALIA! 🇮🇹 Für Italien ist es der erste Sieg bei einer Weltmeisterschaft, denn das Team setzte sich im letzten Entscheidungsspiel des Eröffnungsspiels knapp gegen die Schweiz durch! 📺 https://t.co/HgMD2ZD0g1 | #WorldCupDarts | Gruppe L pic.twitter.com/NXnLneu8Br — PDC Darts (@OfficialPDC) 15. Juni 2023 WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste Weltmeisterschaft: Halbfinale (2019) 2024-Team: Tomoya Goto und Ryusei Azemoto Erste Runde: gegen Australien und Hongkong Turnierquoten: 300/1 Der Weltcup war in den letzten Jahren kein gutes Pflaster für Japan, aber es gibt Anzeichen für eine mögliche Wiederauferstehung. Mit Tomoya Goto und Ryusei Azemoto hat Japan sein wohl stärkstes Team seit 2019, als das Duo Haruki Muramatsu und Seigo Asada bis ins Halbfinale vordrang. Goto machte bei der letzten PDC Weltmeisterschaft auf sich aufmerksam, als er Ian White bei seinem Debüt im Ally Pally in der ersten Runde ausknockte. Für viele wird dies ein erster Blick auf seinen Partner Azemoto sein, der beim Weltcup sein Debüt auf der großen Bühne gibt, aber aufmerksame Beobachter der PDC Asian Tour werden ihn bestens kennen. Azemoto hat auf der diesjährigen Asian Tour bisher drei Titel gewonnen und ein weiteres Finale erreicht. Damit liegt er auf Platz drei der Weltrangliste und ist auf gutem Kurs für seine erste Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Dezember. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): Vier Beste WM: Achtelfinale (2020, 2022, 2023) Team 2024: Madars Razma und Valters Melderis Erste Runde: gegen Frankreich und Dänemark Turnierquoten: 200/1 Ein weiteres Jahr und ein weiterer neuer Partner für Lettlands Nummer eins Madars Razma beim Weltcup. Valters Melderis tritt in die Fußstapfen von Janis Mustafejevs, Nauris Gleglu und Dimitrijs Zukovs und spielt mit dem neunfachen lettischen Meister Razma zusammen, der seit 2017 eine PDC-Tourkarte besitzt. Sein neuer Partner Melderis hat sein Land bereits beim WDF Europe und World Cup vertreten und zu seinen größten Erfolgen auf individueller Ebene zählen der Gewinn der Estonian Open und das Erreichen eines Finales auf der Nordic & Baltic Tour. Unterdessen schaffte Razma im vergangenen Jahr den Sprung in die Top 32 der Welt bei der PDC und war im Dezember der erste Lette, der bei der PDC-Weltmeisterschaft gesetzt war. Seitdem ist er aus den Top 32 herausgerutscht, zeigte aber letzten Monat mit einem zweiten Halbfinale seiner Karriere auf der European Tour Anzeichen einer Rückkehr zu seiner Form. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): Sechs Beste WM: Achtelfinale (2020, 2021) Team 2024: Darius Labanauskas und Mindaugas Barauskas Erste Runde: gegen Republik Irland und Chinesisch Taipeh Turnierquoten: 250/1 Das scheinbar unzerbrechliche Duo Darius Labanauskas und Mindaugas Barauskas vertritt Litauen weiterhin bei der Weltmeisterschaft. Das Duo hat Litauen jedes Jahr gemeinsam vertreten, seit sein Land 2019 zum ersten Mal am Turnier teilnahm. In diesen ersten fünf Jahren hatte das litauische Duo seine Momente: Zweimal erreichte es das Achtelfinale und verpasste 2021 das Viertelfinale nur um ein einziges Leg, als es im Entscheidungsspiel gegen Wales verlor. Labanauskas ist Litauens führendes Licht auf der PDC-Tour, hatte von 2019 bis 2023 eine Tourkarte und erreichte 2020 das Viertelfinale der PDC-Weltmeisterschaft. „Lucky D“ warf 2021 im Ally Pally sogar ein Neun-Dart-Leg, verlor seine Tourkarte jedoch, nachdem er sich im letzten Jahr nicht für die Weltmeisterschaft qualifizieren konnte und die Saison außerhalb der Top 64 der Welt beendete. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): Drei Beste WM: Letzte 32 (2012, 2014) Team 2024: Mohamad Nasir und Siik Hwang Wong Erste Runde: gegen Kroatien und Kanada Turnierquoten: 750/1 Als Malaysia das letzte Mal an einem World Cup teilnahm, waren Phil Taylor und Adrian Lewis Titelverteidiger und topgesetzt. Das war 2014 und 10 Jahre später kehrt Malaysia zum World Cup zurück, wenn Mohamad Nasir und Siik Hwang Wong Ende des Monats gemeinsam ihr Land vertreten. Das malaysische Duo war eines von drei Paaren, die sich über die Asian Qualifiers einen Platz im diesjährigen World Cup sicherten, indem sie in der letzten Qualifikationsrunde die Thailänder Sarayut Ouamumpa und Wiwat Pannom mit 5:0 schlugen. Zwar ist es das erste Mal seit einem Jahrzehnt, dass Malaysia die Bühne des World Cup betritt, doch ihre Spieler haben in letzter Zeit auf anderen Bühnen für Aufmerksamkeit gesorgt. Nasir gewann im vergangenen Sommer am selben Wochenende zwei Titel auf der PDC Asian Tour, darunter Siege über viele der besten Namen des Kontinents wie Paul Lim, Paolo Nebrida und Man Lok Leung. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste Weltmeisterschaft: Gewinner (2010, 2014, 2017, 2018) Team 2024: Michael van Gerwen und Danny Noppert Zweite Runde: TBC Turnierquoten: 7/2 Die Weltmeisterschaft ist die einzige Zeit des Jahres, in der Sie Michael van Gerwen in einem nicht grünen Trikot Darts spielen sehen, aber wenn er später in diesem Monat mit Danny Noppert zusammenspielt, wird dies sein erster Auftritt bei dem Turnier seit 2021 sein. In den letzten beiden Jahren hat van Gerwen seine Teilnahme am Turnier zurückgezogen. Er ließ die Ausgabe 2022 wegen einer Armoperation ausfallen und verpasste den Wettbewerb im letzten Jahr wegen einer Zahnoperation. Der Weltranglistenzweite spielt in diesem Jahr zum zweiten Mal mit Danny Noppert, nachdem die beiden Niederländer ihr Land bereits 2020 gemeinsam vertreten hatten. Die Niederlande sind zusammen mit England die erfolgreichste Nation in der Geschichte der Weltmeisterschaft und haben den Titel viermal gewonnen, aber es ist sechs Jahre her, seit van Gerwen und Co. einen Erfolg feiern konnten. Kann die Rückkehr von MVG das niederländische Team zu einem rekordverdächtigen fünften Weltmeisterschaftstitel anspornen? WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 13 Beste WM: Viertelfinale (2019) Team 2024: Haupai Puha und Ben Robb Erste Runde: gegen Deutschland und Finnland Turnierquoten: 250/1 Zum ersten Mal geht Neuseeland mit einem PDC-Tour-Card-Inhaber in einen World Cup. Haupai Puha führte die European Q-School Order of Merit mit neun Punkten an, eine so beeindruckende Ausbeute, dass er sich entschied, am Finaltag gar nicht erst anzutreten, da die Tour Card praktisch schon einen Tag vorher sicher gewesen wäre. „Hopes“ hat in seinen ersten sechs Monaten auf der PDC-Tour nicht gerade für Furore gesorgt, aber er hat gezeigt, welches hohe Niveau er erreichen kann. In den Qualifikationsturnieren der European Tour erzielte er Durchschnitte von 106 und 100, und bei den Players Championship-Events hatte er auch mehrere Durchschnitte im hohen 90er-Bereich. Unterdessen dominierte Puhas Partner Ben Robb im vergangenen Jahr die DPNZ Pro Tour in Neuseeland. Er gewann sechs der zwölf Events, führte die Rangliste an und qualifizierte sich zum vierten Mal in fünf Jahren für die Weltmeisterschaft. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste WM: Halbfinale (2014, 2016) Team 2024: Josh Rock und Brendan Dolan Erste Runde: gegen Südafrika und die Schweiz Turnierquoten: 25/1 Nur wenige Rennen um die Qualifikation zum diesjährigen World Cup waren so knapp und spannend wie das um Josh Rock im nordirischen Team. Gerade einmal 500 Pfund trennten Brendan Dolan und Daryl Gurney in der PDC Order of Merit vor dem letzten Event vor dem Cut-off im letzten Monat. Bei den Dutch Darts Championship gewann Dolan sein erstes Match und baute seine Führung weiter aus, während Gurney am nächsten Tag in der zweiten Runde ausschied und damit seine Hoffnungen, seinen Landsmann zu überholen, beendete. Es ist das erste Mal seit 2015, dass Dolan und Gurney nicht zusammenspielen, während Newcomer Rock sein Debüt bei dem Turnier als nordirische Nummer eins gibt. „Rocky“ gewann anschließend die bereits erwähnte Dutch Darts Championship und drei Wochen zuvor erreichte der allseits bekannte World Cup-Spieler Dolan mit einem Sieg bei den Players Championship zweistellige ProTour-Titel. Beide Spieler reisen also mit diesem Siegergefühl nach Frankfurt. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): Vier Beste WM: Achtelfinale (2016) Team 2024: Cor Dekker und Hakon Bjorge Helling Erste Runde: gegen Polen und Ungarn Turnierquoten: 500/1 Norwegen kehrt nach acht Jahren Abwesenheit zum World Cup zurück. Cor Dekker und Hakon Bjorge Helling werden die Norweger diesen Sommer in Frankfurt vertreten. Bei ihrem letzten Auftritt bei einem World Cup im Jahr 2016 führten Dekker und Robert Wagner ihr Land zum allerersten Sieg: Sie schlugen Gibraltar in der ersten Runde, bevor sie im Achtelfinale gegen Schottland ausschieden. Im Jahr 2024 wird Dekker voraussichtlich die führende Rolle in diesem Team übernehmen. „The Sheriff“, mit 2,05 m einer der größten Dartspieler, hat diese Saison zwei Finals in Folge bei der PDC Nordic & Baltic Tour erreicht. Er verlor beide Male gegen das schwedische Duo Jeffrey de Graaf und Johan Engstrom und belegt derzeit den vierten Platz der Weltrangliste. Sein Partner Bjorge Helling war derweil ebenfalls erfolgreich und wurde erst letzten Monat norwegischer Landesmeister. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): Neun Beste WM: Achtelfinale (2016, 2023) Team 2024: Christian Perez und Alexis Toylo Erste Runde: gegen Belgien und Singapur Turnierquoten: 250/1 Auch wenn viele Darts-Fans enttäuscht sein werden, den charismatischen Lourence Ilagan nicht im Team zu sehen, stellen die Philippinen dennoch ein Team auf, das bei der diesjährigen Weltmeisterschaft für die eine oder andere Überraschung sorgen könnte. PDC-Tourkarteninhaber Christian Perez behält seinen Platz im Team und wird von Debütant Alexis Toylo unterstützt, einem Spieler, von dem wir dieses Jahr voraussichtlich noch viel auf der großen Bühne sehen werden. Der 32-Jährige hat auf der PDC Asian Tour im Jahr 2024 bisher bemerkenswerte fünf Titel gewonnen und zwei weitere Endspiele erreicht. Er führt die Rangliste mit großem Abstand an und ist auf gutem Weg, im Dezember in den Ally Pally zu reisen. Perez, der seine Tourkarte im Januar 2023 zurückerhielt, konnte in der vergangenen Saison nur an zwei Events der Tour teilnehmen, zeigte sich in dieser Saison jedoch engagierter und verpasste nur zwei der ersten zwölf Players Championships. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 13 Beste WM: Achtelfinale (2013, 2014, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023) Team 2024: Krzysztof Ratajski und Radek Szaganski Erste Runde: gegen Norwegen und Ungarn Turnierquoten: 50/1 Polen hat sich beim letztjährigen World Cup in die Rekordbücher eingetragen, als Krzysztof Ratajski und Krzysztof Kcuik einen neuen, bisher höchsten Paardurchschnitt des Turniers aufstellten. Die beiden Krzysztofs erzielten bei ihrem Sieg gegen Litauen in der Gruppenphase einen Durchschnitt von erstaunlichen 118,10 und übertrafen damit den bisherigen Rekord von 117,88, der 2014 von Michael van Gerwen und Raymond van Barneveld aufgestellt wurde. Die Polen wollten mit dem Erreichen ihres ersten World Cup-Viertelfinales Neuland betreten, scheiterten aber im Achtelfinale nach einer knappen Niederlage gegen Gastgeber Deutschland. Polens Nummer eins Ratajski hat in diesem Jahr einen neuen Partner: Radek Szaganski, der im vergangenen Jahr als zweiter Pole einen PDC-Seniorentitel gewann. Nachdem „der polnische Adler“ im vergangenen September mit einem Sieg auf der European Tour seinen 10. ProTour-Titel holte, trug sich Szaganski nur einen Monat später mit einem Sieg bei den Players Championship in die Ehrenliste ein. POLEN SCHLÄGT DEN REKORD! 🇵🇱😱 Mit einer atemberaubenden Leistung erreichen die Polen Krzysztof Ratajski und Krzysztof Kciuk einen Durchschnitt von 118,10 und brechen damit den Weltcup-Rekord! 📺 https://t.co/HgMD2ZD0g1 #WorldCupofDarts | Gruppe G pic.twitter.com/sffRNI003v — PDC Darts (@OfficialPDC) 16. Juni 2023 WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): Fünf Beste WM: Achtelfinale (2020, 2021, 2022) Team 2024: Jose De Sousa und David Gomes Erste Runde: gegen USA und Italien Turnierquoten: 150/1 Portugals Topstar Jose De Sousa hat in den letzten Jahren stetig abgenommen. Der Grand-Slam-of-Darts-Champion von 2020 und Premier-League-Finalist von 2021 ist aus den Top 8 der Welt und den Top 16 herausgefallen und belegt nun Platz 30 der PDC Order of Merit. „The Special One“ hat in diesem Jahr einen neuen Partner im portugiesischen Team: David Gomes, der sich Anfang des Jahres in einem Qualifikationsspiel durchsetzte und so beim World Cup sein Debüt auf der großen Bühne gab. Gomes engagiert sich für die Associação de Setas de Setúbal, eine Darts-Organisation in Portugal, über sein eigenes Spielniveau ist jedoch nicht viel bekannt. Da De Sousa derzeit nicht für das World Matchplay und den World Grand Prix qualifiziert ist, könnte der World Cup eine der wenigen Gelegenheiten sein, den beliebten Portugiesen in diesem Jahr auf unseren Bildschirmen zu sehen. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Bester Weltcup: Zweiter (2019) Team 2024: Willie O'Connor und Keane Barry Erste Runde: gegen Litauen und Chinesisch-Taipeh Turnierquoten: 66/1 Willie O'Connor setzt seinen Rekord bei der Weltmeisterschaft fort und trägt zum 14. Mal das Trikot der Republik Irland. Keane Barry behält seinen Platz im Team, nachdem er im letzten Jahr sein Debüt gab, und das Duo wird versuchen, die Enttäuschung der Saison 2023 schnell hinter sich zu lassen. Das irische Duo unterlag Kroatien in einem Alles-oder-Nichts-Duell mit 1:4 und schied bereits an der ersten Hürde aus. Als zweitbestplatziertes Team schieden sie in der Gruppenphase des Wettbewerbs aus. O'Connor hat 2024 bisher immer wieder Glanzleistungen gezeigt und Spieler wie Rob Cross, Chris Dobey und James Wade auf dem Parkett geschlagen. Barry hatte in dieser Saison einen schwierigen Start auf der ProTour und verlor bei den ersten neun Players Championships jeweils in der ersten Runde. Auf der Development Tour glänzte er jedoch mit zwei Titeln und belegt nun den zweiten Platz in der Rangliste. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste Weltmeisterschaft: Gewinner (2019, 2021) Team 2024: Peter Wright und Gary Anderson Zweite Runde: TBC Turnierquoten: 20/1 Das schottische Dreamteam, bestehend aus den mehrfachen Weltmeistern Peter Wright und Gary Anderson, traf letztes Jahr bei der Weltmeisterschaft wieder aufeinander und verpasste den Titel nur um einen Sieg. Die Champions von 2019 spielten zum ersten Mal seit dem Titelgewinn wieder zusammen und besiegten die Philippinen, Frankreich und Deutschland, um ihr Land in ihr fünftes Finale der Weltmeisterschaft zu schicken. Eine 10:2-Niederlage gegen Wales beendete ihren Versuch, den Titel 2023 zu holen, aber Wright und Anderson treten auch dieses Jahr wieder an und hoffen auf weiteren Silberpokal. Wrights Formtief ist vor dem Turnier ein großes Fragezeichen, da „Snakebite“ die jüngste Premier League ganz unten beendete, aber sein Partner Anderson zeigt 2024 einige der besten Darts seiner bisherigen Karriere. Er führt den Saisondurchschnitt der Players Championship mit 101,03 an und niemand hat in dieser Saison bei der PDC einen höheren Durchschnitt als er. SCHOTTLAND IST DER MEISTER DES DARTS-WORLDCUP 2019! 🏆 Gary Anderson und Peter Wright heben zum allerersten Mal die Trophäe in die Höhe 👏 pic.twitter.com/X39eOpnTQ1 — PDC Darts (@OfficialPDC) 9. Juni 2019 WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): Zehn Beste WM: Viertelfinale (2017) Team 2024: Paul Lim und Harith Lim Erste Runde: gegen Belgien und die Philippinen Turnierquoten: 300/1 Die allseits beliebten Lims treten dieses Jahr erneut als Team für Singapur beim World Cup an, nachdem sich Paul und Harith Lim ihren Platz im Turnier kürzlich in den World Cup Asia Qualifiers erkämpft hatten. Paul, 70, und Harith, 54, haben seit ihrem Debüt 2014 bis auf einen bei jedem World Cup mitgespielt und erlebten bei ihren Reisen nach Deutschland einige denkwürdige Momente. 2017 warf das Duo auf dem Weg ins Viertelfinale die topgesetzten Schottland aus dem Rennen und hat im Laufe der Jahre auch England und den Niederlanden das Fürchten gelehrt. Der Veteran Paul Lim zeigt keine Anzeichen, in absehbarer Zeit nachzulassen und gewann Anfang des Monats die WDF-gerankten Ulaanbaatar Open. Er bestritt seinen ersten von 26 World Championship-Auftritten im Jahr 1982 und nimmt mehr als 40 Jahre später immer noch an einigen der größten Dart-Events teil. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 13 Beste WM: Viertelfinale (2012, 2014) Team 2024: Cameron Carolissen und Johan Geldenhuys Erste Runde: gegen Nordirland und die Schweiz Turnierquoten: 750/1 Zum erst zweiten Mal überhaupt tritt Südafrika bei einem World Cup ohne seinen Talisman Devon Petersen an. Mit seinem Sieg auf der European Tour im Jahr 2020 wurde „The African Warrior“ der erste Spieler aus Südafrika, der einen PDC-Seniorentitel gewann und schaffte im selben Jahr auch den Sprung in die Top 32 der Welt. Nach seinem Durchbruch im Jahr 2020 und einem starken Start ins Jahr 2021, der ein Viertelfinale bei den UK Open einschloss, ließ Petersens Form nach und Ende 2023 stürzte er aus den Top 64 der Welt ab und verlor seine PDC-Tourkarte. In diesem Jahr tritt das südafrikanische Team in neuer Zusammensetzung an, da Cameron Carolissen und Johan Geldenhuys beide ihr Debüt bei dem Turnier geben. Carolissen wurde 2023 Erster der allerersten African Continental Tour, während Geldenhuys Anfang des Jahres die South African Open gewann und sich damit seinen Platz im Teilnehmerfeld sicherte. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste Weltmeisterschaft: Halbfinale (2010) Team 2024: Jesus Noguera und Jose Justicia Erste Runde: gegen Schweden und Gibraltar Turnierquoten: 300/1 Spanien hat keinen PDC-Tourkarteninhaber mehr in seinen Reihen, reist aber dieses Jahr mit zwei Spielern zum Weltcup, die bereits Turniererfahrung haben. Jose Justicia und Jesus Noguera gewannen beide die Qualifikation im letzten Monat und sicherten sich damit ihren Platz im spanischen Team für 2024. Die beiden spielten bereits vor drei Jahren zusammen, als sie in der ersten Runde im letzten Leg gegen Südafrika verloren. Justicia (84,93) und Noguera (85,26) waren in dieser Saison auf der Challenge Tour bisher recht ebenbürtig; im Saisondurchschnitt trennen sie nur 0,33 Punkte. Sie müssen ihr Niveau steigern, wenn sie an die Heldentaten ihrer Landsleute Toni Alcinas und Carlos Rodriguez anknüpfen wollen, die England auf dem Weg ins Halbfinale des ersten Weltcups 2010 ausschalteten. Der Schock aller Schocks ... Spanien besiegte den Favoriten England beim ersten World Cup of Darts 2010! Noch 3️⃣ Tage! pic.twitter.com/JR15ArpFOF — PDC Darts (@OfficialPDC) 3. Juni 2019 WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste WM: Viertelfinale (2023) Team 2024: Jeffrey de Graaf und Oskar Lukasiak Erste Runde: gegen Spanien und Gibraltar Turnierquoten: 200/1 Schweden war eine der Überraschungen beim letztjährigen World Cup, als Dennis Nilsson und Oskar Lukasiak ihr Land zum ersten Mal ins Viertelfinale führten. Nach einem wackeligen ersten Spiel gegen die Schweiz fand der Debütant Lukasiak mit individuellen Durchschnitten von 100, 93 und 88 richtig in Fahrt, als die Schweden Italien und Kanada besiegten, bevor sie am letzten Tag dem späteren Meister Wales unterlagen. Lukasiak gewann Anfang 2024 seinen ersten PDC-Titel auf der Challenge Tour und war in dieser Saison bisher ein regelmäßiger Top-Up-Spieler auf der ProTour. Sein bei den Players Championships verdientes Geld hat ihm seine zweite World Cup-Teilnahme eingebracht, und dieses Mal spielt er zusammen mit dem in den Niederlanden geborenen Schweden Jeffrey de Graaf. Der PDC-Tour-Card-Inhaber, der heute in Stockholm lebt, erhielt letztes Jahr die schwedische Staatsbürgerschaft und erlangte im vergangenen Januar seine Tour Card über die Q-School zurück. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): Fünf Beste WM: Achtelfinale (2018) Team 2024: Stefan Bellmont und Bruno Stockli Erste Runde: gegen Nordirland und Südafrika Turnierquoten: 300/1 Stefan Bellmont ist weiterhin die führende Kraft im Schweizer Darts. Er gewann bereits 2024 seinen zweiten Titel auf der PDC Challenge Tour und bei der Helvetia Open sein erstes WDF-Ranking-Event. Im April erreichte „Belli“ als einer der bestplatzierten Spieler der Challenge Tour zudem das Viertelfinale eines Players Championship-Events und besiegte auf seinem Weg unter die letzten Acht die ehemaligen Weltmeister Michael Smith und Rob Cross. Bellmont hat beim Weltcup dieses Jahr einen neuen Partner: Bruno Stöckli, der sich kürzlich in einem Qualifikationsspiel durchsetzen konnte. Für den in Deutschland lebenden Stöckli, der den Spitznamen „The Beast“ trägt, ist es der erste Auftritt auf der großen Bühne. Die Schweiz hat zwar in sechs Versuchen nur ein Weltcup-Match gewonnen, entwickelt sich aber weiterhin zu einer Darts-Nation und wird im kommenden September in Basel ihr erstes Event der European Tour ausrichten. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste Weltmeisterschaft: Gruppenphase (letzte 8)/Viertelfinale (2010, 2012) Team 2024: Danny Lauby und Jules van Dongen Erste Runde: gegen Portugal und Italien Turnierquoten: 150/1 Anfang des Monats füllte sich der New Yorker Madison Square Garden zur letzten Session der US Darts Masters mit 3.600 Zuschauern – ein Rekordpublikum. Der jährliche Stopp der PDC in Amerika erfreut sich weiterhin wachsender Beliebtheit; an diesem Wochenende wurden insgesamt 7.500 Zuschauer verzeichnet. Die Amerikaner werden dieses Jahr von zwei PDC-Tourcard-Inhabern beim World Cup vertreten: Danny Lauby und Jules van Dongen vertreten die USA. Keiner der beiden Spieler hatte einen besonders erfreulichen Start in die ProTour-Saison. Laubys beste Serie auf dem Parkett waren zwei Teilnahmen unter den letzten 32, während van Dongen bisher bei neun der zwölf Players Championship-Events in der ersten Runde verlor. Beide Spieler wissen, dass sie noch viel mehr zu bieten haben, und hoffen, als 16. und letzte Setzliste für diesen World Cup die Gruppenphase zu überstehen und zu zeigen, was sie können. WM-Teilnahmen (inklusive dieses Jahr): 14 Beste Weltmeisterschaft: Gewinner (2020, 2023) Team 2024: Jonny Clayton und Jim Williams Zweite Runde: TBC Turnierquoten: 6/1 Phil Taylor und Adrian Lewis. Michael van Gerwen und Raymond van Barneveld. Gerwyn Price und Jonny Clayton. Die einzigen drei Paarungen, die den World Cup mehrfach gewonnen haben. Price und Clayton traten diesem exklusiven Club im letzten Jahr bei und holten nach ihrem ersten Erfolg 2020 2023 ihren zweiten Titel, indem sie Schottland im Finale mit 10:2 vernichtend schlugen. Die Umstellung auf ein reines Paarspiel beim World Cup im letzten Jahr schien dem walisischen Duo, das ohnehin schon ein beeindruckendes Paar war, wenn es ums Paarspiel ging, noch mehr in die Hände zu spielen. Seit 2020 haben Price und Clayton 14 Paarspiele im World Cup bestritten und 13 davon gewonnen. Ihre einzige Niederlage im Paarspielformat erlitten sie 2021 im letzten Spiel gegen Schottland – und selbst damals erreichten sie einen Durchschnitt von 103. Wir wollen also sagen, dass die amtierenden Champions auch dieses Jahr wieder schwer zu stoppen sein werden! Update 26.06.: Gerwyn Price hat aus gesundheitlichen Gründen seine Teilnahme am Turnier zurückgezogen und wurde durch Jim Williams ersetzt. Die Nummer 44 der Welt ist der zweithöchstplatzierte Waliser im PDC Order of Merit und wird sein Debüt beim World Cup of Darts an der Seite von Jonny Clayton geben. WALES IST WELTMEISTER! 🏴🏆 Die Weltmeisterschaft ist wieder in walisischer Hand! 👏 Eine einfach großartige Leistung von Jonny Clayton und Gerwyn Price, die sich mühelos den Sieg erkämpften und Schottland im Finale mit 8:2 besiegten! #WorldCupofDarts | Finale pic.twitter.com/4VAVIiyJVF — PDC Darts (@OfficialPDC) 18. Juni 2023 Machen Sie sich bereit für den World Cup of Darts! Feiern Sie das diesjährige Turnier mit Stil mit unserer Kollektion zum World Cup of Darts 2024 ! Unterstützen Sie Ihre Lieblingsspieler während des Events mit einer Auswahl an Darts und Zubehör für Michael Smith , Gary Anderson , Damon Heta , Josh Rock und viele mehr. Turnierquoten gültig ab 21.06.2024 Bilder: PDC Alex Moss ist Content Creator für Darts Corner und Co-Moderator der Wöchentlicher Dartscast Podcast. Alex war 2017 Mitbegründer des Weekly Dartscast und hat an der Produktion von über 350 Folgen des Podcasts mitgewirkt. Die Liste der bisherigen Gäste der Show ist ein Who-is-Who der Darts-Welt. Alex schreibt auch Inhalte für den Darts Corner Blog, einschließlich der wöchentlichen Darts-Neuigkeiten im Überblick Und Anleitungen .