Willkommen auf unserer Seite.

Is Luke Littler Destined To Win The 2025 PDC World Darts Championship?

Ist Luke Littler dazu bestimmt, die PDC-Dart-Weltmeisterschaft 2025 zu gewinnen?

Alex Moss |

Kann Luke Littler im Ally Pally noch einen draufsetzen?

Mit seinem Einzug ins Finale bei seinem Debüt begeisterte er die Darts-Welt. Nun kehrt Luke Littler als Favorit für die bevorstehende PDC Darts-Weltmeisterschaft in den Alexandra Palace zurück. Der 17-Jährige gilt nach seinem Triumph beim Grand Slam of Darts in Wolverhampton gestern Abend beim Turniersponsor Paddy Power als Favorit mit einer Quote von 2:1.

„The Nuke“ schlug den erstmaligen Finalisten Martin Lukeman im Finale am Sonntagabend mit 16:3. Mit einem Durchschnitt von 107 und zwölf 180ern zeigte er eine dominante Leistung, die ihn auf Platz fünf der PDC Order of Merit klettern ließ.

Die letzten beiden Grand-Slam-Sieger, Michael Smith und Luke Humphries, gewannen sechs Wochen später die Weltmeisterschaft. Wird Littler nun in die Fußstapfen von Smith und Humphries treten und am 3. Januar 2025 im Ally Pally die größte Trophäe überhaupt gewinnen?

„Unschlagbarer“ Littlers rekordverdächtige Grand-Slam-Kampagne

„Ich fühle mich unschlagbar“, witzelte Luke Littler nur wenige Augenblicke, nachdem er Jermaine Wattimena am Samstagabend mit 16:2 besiegt hatte. Der Teenager-Star brauchte nur 28 Minuten, um den frisch gebackenen EM-Finalisten zu besiegen und sich damit seinen Platz am Finaltag des Grand Slam of Darts zu sichern.

Sieben Tage zuvor hatte Littler seine Grand-Slam-Debütsaison mit Bravour begonnen. „The Nuke“ erzielte einen Durchschnitt von 112 und besiegte Keane Barry in seinem ersten Gruppenspiel, das nur sechs Minuten dauerte, mit 5:0. Mit seinen überragenden Durchschnitten setzte er sich gegen Dimitri Van den Bergh (5:1) und Lourence Ilagan (5:3) durch und qualifizierte sich mit drei Siegen aus drei Spielen für die Gruppe F.

In einem hochklassigen Duell im Achtelfinale gelang Littler am Donnerstagabend ein bemerkenswertes Comeback und er besiegte den World Grand Prix-Champion Mike De Decker mit 10:9. De Decker hatte mit 8:4 geführt, bevor „The Nuke“ zurückschlug, sechs der letzten sieben Legs gewann und einen Matchdart am Bullseye überstand und so ins Finalwochenende einzog.

Ein 16:2-Sieg gegen Wattimena am Samstag ermöglichte ein spannendes erstes Aufeinandertreffen mit Gary Anderson im Halbfinale. Das Spiel enttäuschte nicht: Die beiden Stars brillierten auf der WV Active Aldersley-Bühne in einem epischen 31-Leg-Duell, bei dem es hin und her ging. Anderson holte sieben Legs in Folge und ging nach einem 4:7-Rückstand mit 11:7 in Führung, bevor ein begeisterter Littler mit 16 Maximums zum 16:15-Endstand kam.

Nachdem er Lukeman im Finale am Sonntagabend mit 16:3 deklassiert hatte, beendete Littler das Turnier mit 60 180er-Ergebnissen – die meisten Ergebnisse eines Spielers in einer einzigen Grand-Slam-Saison. „The Nuke“ reiht sich damit in die Liste der nur Phil Taylor und Michael van Gerwen ein, die einen Grand Slam mit sieben 100+-Durchschnitten in ebenso vielen Spielen abgeschlossen haben.

Das Grand-Slam-/Weltmeisterschafts-Doppel

Seit Einführung des Grand Slam of Darts im Jahr 2007 gelang es fünf Mal einem Spieler, den Titel zu gewinnen und im darauffolgenden Januar die PDC Dart-Weltmeisterschaft zu holen. Phil Taylor war der erste Spieler, dem dieses Double gelang: Er verteidigte im November 2008 den Grand Slam und holte sich im Januar 2009 im Ally Pally die Weltmeisterschaft zurück. „The Power“ wiederholte das Kunststück zwölf Monate später, doch es sollte noch sieben Jahre dauern, bis ein Spieler diese beiden Titel in derselben Saison gewann.

In der Saison 2016/17 festigte Michael van Gerwen seinen Grand-Slam-Sieg mit einem Sieg bei der Weltmeisterschaft. Er sollte der letzte Spieler sein, der dieses Double schaffte, bis 2022, als sich die Schleusen für Michael Smith öffneten. „Bully Boy“ holte seinen ersten Major-Titel beim Grand Slam of Darts 2022 und weniger als zwei Monate später wurde er Weltmeister und die Nummer eins der Welt.

Der aktuelle Weltranglistenerste Luke Humphries trat letzte Saison in die Fußstapfen von Smith, holte den Grand Slam of Darts-Titel 2023 und triumphierte nur sechs Wochen später im Ally Pally. Alle Augen richten sich nun auf Luke Littler, um zu sehen, ob er seine Siegesserie fortsetzen und einen Hattrick aus aufeinanderfolgenden Grand-Slam- und Weltmeisterschafts-Doppeln erzielen kann.

Was sagen die Experten?

Der Sky Sports-Experte und Kommentator Wayne Mardle sprach gestern Abend mit Sky Sports nach Luke Littlers Titelgewinn beim Grand Slam of Darts:

„Beim Grand Slam of Darts ging es um Luke Humphries. Er ist der Mann, den es zu schlagen gilt. Er ist derjenige, den alle irgendwie aus dem Weg räumen und aus dem Turnier werfen müssen. Jetzt ist es Luke Littler, und wenn Littler oder Humphries bei der Weltmeisterschaft früh ausscheiden, ist der andere sofort der Favorit.“

„Die Art und Weise, wie Luke Littler diese Woche gespielt hat, war zeitweise unschlagbar – insbesondere gegen Martin Lukeman und Jermaine Wattimena – aber zwei Spieler haben ihr Bestes gegeben, um ihn zu schlagen, und sind knapp gescheitert.

Es ist nicht so, dass sie Luke nicht schlagen könnten, es liegt einfach daran, dass er es irgendwie schafft, die Ziellinie zu überqueren. Und bei der Langformat-Weltmeisterschaft wird er wirklich schwer zu schlagen sein, und die anderen Spieler wissen das.

 

Alex Moss, Co-Moderator von Weekly Dartscast, war gestern beim WV Active Aldersley anwesend, um zu sehen, wie Luke Littler zum ersten Mal den Grand Slam of Darts gewann:-

Ich hatte das Glück, gestern in Wolverhampton eine Karte für das Halbfinale und das Finale des Grand Slam of Darts zu ergattern. Für den Champion Luke Littler hätten Halbfinale und Finale in Bezug auf die Ergebnisse nicht unterschiedlicher sein können: Ein nervenzerreibender 16:15-Sieg im Halbfinale gegen Gary Anderson und ein einseitiger 16:3-Sieg im Finale gegen Martin Lukeman folgten.

Eine Konstante in beiden Spielen war jedoch Littlers Weltklasse-Fähigkeit. Die 180er-Hits erreichten eine Quote, die ich kaum je zuvor gesehen habe, insbesondere im langen Format. Die 16 180er gegen Anderson im Halbfinale und dann zwölf Maximums im Finale – das war unglaublich. Das half ihm gegen Anderson aus der Patsche, während im Finale die 180er-Hammerflut zu Beginn Lukeman vom Platz fegte.

In den letzten beiden Jahren haben Michael Smith und Luke Humphries nach ihren beeindruckenden Grand-Slam-Titeln auch den großen Titel im Ally Pally gewonnen. Im Weekly Dartscast-Podcast habe ich Luke Humphries als meinen Favoriten für den Weltmeistertitel in dieser Saison bezeichnet, aber nach der letzten Woche in Wolverhampton muss ich meine Meinung ändern und Littler als den Spieler einstufen, den es im Ally Pally dieses Jahr zu schlagen gilt.

Wer wird 2025 zum Weltmeister gekrönt?

Die PDC World Darts Championship steht vor der Tür. Das größte Darts-Event des Jahres findet vom 15. Dezember bis 3. Januar im Alexandra Palace statt. Die Auslosung findet heute in einer Woche (25. November) in London statt. Die endgültige Setzliste der 32 Spieler wird nach den Finalspielen der Players Championship am kommenden Wochenende (22.-24. November) feststehen.

Der amtierende Weltmeister Luke Humphries geht als Nummer eins in die Titelverteidigung, während die Position von Grand-Slam-Champion Luke Littler noch nicht bestätigt ist. Mit seinem Sieg gestern Abend kletterte der 17-Jährige auf Platz fünf der Weltrangliste, was ihm nach derzeitigem Stand ein mögliches Duell mit Humphries im Viertelfinale am 1. Januar bescheren würde.

Teilen Sie uns Ihre ersten Prognosen zum Sieger der PDC Darts-Weltmeisterschaft 2025 mit. Folgen Sie Darts Corner über Twitter oder Facebook !

Bilder: PDC

Choose Your Location

Confirm Location Trade Customers